Dorfvereine und Initiativen in Stöckte

Deich- und Wasserverband Vogtei Neuland
Der Deich und Wasserverband Vogtei Neuland ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Für sie gilt das Recht der Wasser- und Bodenverbände (Wasserverbandsgesetz). Aufgabe des Deichverbandes ist es, das Verbands-gebiet vor Sturmfluten zu schützen. Als Wasserverband werden gerade für die Gemarkung Stöckte wesentliche Aufgaben erfüllt. Sichergestellt wird die Entwässerung durch einen nicht unerheblichen Aufwand für die Pflege und Unterhaltung des Grabensystem Stöckte mit der Abführung des Oberflächenwassers nach Hoopte, wo es dann durch das Siel- und Schöpfwerk in die Elbe gefördert wird. Das Verbandsgebiet ist das geschützte Gebiet, das von der oberen Deichbehörde durch Verordnung nach der Höhe des maßgebenden Sturmflutwasserstandes im Einzelnen abgegrenzt ist. Alle Grundstückseigentümer und Erbbauberechtigten sind kraft Gesetzes Mitglieder des Verbandes und damit zur gemeinschaftlichen Deicherhaltung verpflichtet.
Siehe auch www.Vogtei-neuland.de

DRK-Kindertagesstätte Stöckte
Die DRK-Kindertagesstätte Stöckte wurde im September 1995 unter Trägerschaft des DRK-Kreisverband Harburg Land e.V. eröffnet. Hier werden ca 70 Kinder vom vollendeten 3. Lebensjahr bis zum Beginn der Schulpflicht in zwei Regelgruppen und einer Integrationsgruppe betreut.
Die Arbeit ist auf den DRK-Grundsätzen Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität, sowie dem „Situationsorientierten Ansatz“ begründet.
Dies bedeutet eine lebensnahe, kindorientierte, ganzheitliche Begleitung, mit dem Ziel, die Kinder in ihrer sozialen, emotionalen, geistigen und motorischen Entwicklung zu stärken, zu fördern und zu fordern. Die Kinder im letzten Jahr vor der Schule erlernen mit verschiedenen Projekten, wie Early English, die Reise ins Zahlenland und vieles mehr, mit dem Ziel, ihnen einen positiven Start in das Schulleben zu ermöglichen.
Weitere Informationen unter https://kitas.drk-lkharburg.de/unsere-kitas/stadt-winsen-luhe/kita-stoeckte/

Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein Stöckte
Der Ortsverein des DRK kümmert sich vorwiegend um die Betreuung der Seniorinnen und Senioren im Ortsteil. Im Schwerpunkt findet im Dorfgemeinschaftshaus jeweils dienstags ab 15:00 Uhr – mit Ausnahme des Urlaubszeitraumes - ein beliebtes gemeinsames Kaffeetrinken mit anschließenden Gesellschaftsspielen statt. Hier sind alle Mitbürger und Mitbürgerinnen ab 70 Jahren herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Die Organisation von Ausfahrten und die Durchführung von Blutspende-Termine runden das Vereinsprogramm ab.
Näheres unter https://www.drk-lkharburg.de/ehrenamt/ortsvereine/ov-stoeckte.html

Faslamsbrüder Stöckte e.V.
„Faslam“ bedeutet in Stöckte die fünfte karnevalistische Jahreszeit. Im Jahr 1949 hat alles angefangen. Die Stöckter Bürger legten mit einer noch recht bescheidenen Prozession durch die Stöckter Felder den Grundstein für einen Festumzug, der Jahr für Jahr zigtausend Menschen nach Stöckte und in die Winsener Innenstadt lockt.
1977 wurden die Faslamsbrüder ein eingetragener Verein und im Jahr 2000 wurde auch den Frauen ermöglicht, Vereinsmitglied zu werden.
Den Anfang der Festtage im Frühjahr macht eine Kindermaskerade, die am Nachmittag des Fastnachtssamstag beginnt. Am Abend dann startet der Lumpenball. Bunt geschminkt und grell verkleidet trifft sich dort Jung und Alt zu einem rauschenden Fest. Am Fastnachtssonntag geht es dann in einem Umzug aus rund 30 Themenwagen und Fußgruppen durch Stöckte, die Winsener Innenstadt und zurück. Am Rosenmontag ziehen die Jecken dann zum Schnorren durch das Dorf. Es werden traditionell Eier gesammelt, aber auch andere Gaben werden gerne angenommen. Am Dienstagnachmittag folgt das Kinder-Schnooren, wo die Kinder des Dorfes geschlossen Süßigkeiten an den Haustüren sammeln. Am Dienstagabend wird der große Faslamsball abgehalten, in dessen Rahmen auch eine Tombola und die Prämierung der besten Bauthemen des Umzuges vorgenommen werden.
Ihren großen Ausklang findet die Faslamswoche jedes Jahr beim Aschermittwochsfrühschoppen, wo man sich trifft und bei viel Freibier auf die vergangenen Tage noch einmal genüsslich zurückblicken kann.
Kontakt hier ist über die Internetseite https://www.faslamsbrueder-stoeckte.de/

Freiwillige Feuerwehr Stöckte
Die Freiwillige Feuerwehr Stöckte wurde am 1. Februar 1877 gegründet. Die Wehrangehörigen halten sich mit Ausbildungen und Wettbewerbe fit für den Einsatz. Das Einsatzgeschehen wird durch Brandeinsätze, technische Hilfeleistungen wie Retten von Tieren und Abwehren von Hochwasserkatastrophen bis hin zur Bergung von Verletzten aus Unfall-Pkw´s bestimmt.
Daneben ist die Feuerwehr Stöckte der kulturelle Motor in der Ortschaft Stöckte. Die dörfliche Gemeinschaft profitiert vom jährlichen Osterfeuer am Ostersonnabend, der Unterstützung von gemeinsamen Veranstaltungen der Dorfvereine sowie dem alljährlichen Laternenumzug.
Seit dem 1. Juni 1973 besteht die Jugendfeuerwehr Stöckte. Ab dem 10. Lebensjahr können die Kinder des Dorfes an dem Feuerwehrgeschehen teilnehmen. Ferner besteht seit dem 21. Mai 2016 die Kinderfeuerwehr, in der Kinder von 6 bis 10 Jahren ihre ersten Erfahrungen mit der Feuerwehr sammeln können.
Möchten Sie nicht auch ihren aktiven Teil zur Sicherheit in unserem Ortsteil beitragen und am Einsatz- und Übungsdienst teilzunehmen? Sind Sie interessiert? Wenn ja, schauen Sie an einem unserer nächsten Übungsabende – jeweils in den Monaten März bis November montags von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr – einmal bei uns um, Sie sind bei uns gern gesehen. Wenn Sie mehr wissen möchten, dann klicken Sie https://www.ff-wl.de/portal/seiten/stoeckte-1004-7244.html an

Hansa-Sportverein Stöckte e.V.
Im Jahre 1972 schlossen sich der 1914 gegründete MTV Stöckte und der 1968 gegründete Hansa-Sportverein Winsen zum Hansa-Sportverein Stöckte e.V. zusammen. So ist aus ehemals ca. 30 Mitgliedern bei Gründung des MTV Stöckte mittlerweile eine Gemeinschaft von knapp 1.400 Mitgliedern geworden. Der HSV Stöckte e.V. hat den Zweck, die Ausübung von Breitensport, aber auch gezieltes Sporttraining ortsnah und bezahlbar für alle Bevölkerungsschichten zu ermöglichen. Dies bedeutet Förderung des Sports bereits im Kleinkindalter bis hin zum Erwachsenensport. So wird oft unterschieden zwischen Angeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Auch Teilnahme an Wettkämpfen gibt es in den verschiedenen Abteilungen. Ebenfalls ein Schwerpunkt im HSV ist der Gesundheitssport.
Der HSV Stöckte wird von einem ehrenamtlichen Vereinsvorstand geleitet. Die einzelnen Sportabteilungen werden im sog. Sportrat von ihren Abteilungsleitern vertreten.
Alle weitere unter https://hsvstoeckte.de/

HSV-Fanclub „Ewig blau“
Der offizielle Hamburger Sport Verein e.V. Fanclub wurde im Oktober 2007 gegründet. Ziel des Fanclubs ist es, für die HSV-Anhänger aus der Stöckter Umgebung die Planung und Durchführung von gemeinsamen Fahrten zu Heim- und Auswärtsspielen zu organisieren.
Mitglied werden kann jeder, der die Raute im Herzen trägt und das 16. Lebensjahr vollendet hat.
Weitere Informationen sind zu finden unter https://ewig-blau.de

Jagdgenossenschaft Stöckte
Mit dem Beginn des Ackerbaus und der Tierzucht musste das Wild bejagt werden, um Schäden an den aufkommenden Kulturen abzuwenden oder besser gering zu halten. Im späten Mittelalter war die Jagd ein Privileg für den Hoch- und Niederadel. Darum spricht man heute noch von dem Hochwild (Hirsch, Auerhahn, Wildschwein, usw) und dem Niederwild (Reh, Hase, Kaninchen, Fasan, Taube, usw) und beschreibt damit, wem das Privileg des Jagens jeweils zustand. Mit der Revolution in Deutschland im Jahre 1848 wurden diese Privilegien weitestgehend aufgehoben und gingen an die Grundeigentümer über. Das Jagdrecht wurde im Jahre 1851 nach der Ablösung von den Lehnsherren auf Grund und Boden übertragen. Jeder Landeigentümer durfte jetzt auf seinem Grund und Boden jagen. Schnell erkannte man aber, dass dieses System zur Ausrottung einiger Wildtierarten führen musste. Aus diesem Grunde wurden Jagdgenossenschaften gegründet – so auch vermutlich in Stöckte – mit der Maßgabe, alle zusammenliegenden Flächen unter 75 ha zu verwalten. Die ersten urkundlichen Nachweise aus dieser Zeit der Jagdgenossenschaftsgründung in Stöckte sind beim Wohnhausbrand Block im April 1954 leider vernichtet worden.
Die heutige Jagdgenossenschaft in der Gemarkung Stöckte verwaltet eine bejagbare Fläche von ca. 430 ha. Sie setzt sich aus Landbesitzern mit einer Mindestfläche von 2.500 m2 jagdbarer Fläche zusammen. Diese Mitglieder wählen den Jagdvorstand. Die Neuverpachtung (alle 9 Jahre für die Niederwildjagd und alle 12 Jahre für die Hochwildjagd) sowie die gleichmäßige Verwendung des Jagdgeldes nach Stimme und Flächengröße wird in der Jagdversammlung jeweils am letzten Sonnabend im März entschieden. Daneben geben vor Beginn des neuen Jagdjahres (01.04. bis 31.03.) die Jäger ihre einzelnen Jagd- und Streckenberichte ab. Höhepunkt des Jagdjahres ist die Treibjagd in der zweiten Oktoberhälfte.
Weitere Informationen zur Jagd in Niedersachsen finden Sie unter www.deutsches-jagdportal.de

St. Marien Kirchengemeinde - Pfarrbezirk II Stöckte
Die Kirche von St. Marien ist schon von weitem zu erkennen. Der Kirchturm prägt das Stadtbild. Zu unserer Kirchengemeinde gehören neben großen Teilen der Stadt Winsen die Dörfer Gehrden, Hoopte, Laßrönne, Stöckte und Tönnhausen. Unsere Kirchengemeinde hat eine lange Geschichte, die bis in das Jahr 1233 zurückreicht. 2008 feierte sie ihr 775-jähriges Bestehen. Viele Zeugen der wechselvollen Geschichte sind in und an der Kirche zu sehen. Die Kirche ist verlässlich, außer montags, für Besucher geöffnet. Menschen kommen hierher, um zu schauen oder in stiller Andacht Ruhe zu finden. In unserer Gemeinde gibt es neben vielen Gesprächsgruppen und Diensten auch ein umfangreiches musikalisches Angebot. Sie können Konzerte besuchen, aber auch selbst in der Kantorei, im Posaunenchor oder im Gospelchor singen und musizieren. Außerdem gibt es einen Kinder- und Jugendchor. Neben der Kirche befindet sich das Gemeindehaus in der Kirchstraße 2. Es ist ein Ort für Jung und Alt. Hier spielen Kinder, lernen Konfirmanden, treffen sich Menschen in Gruppen und Gremien, feiern Feste und besuchen die Bibliothek, reden über die Bibel und bleiben wichtigen Lebensfragen auf der Spur. Auch zwei evangelische Kindertagesstätten gehören zu St. Marien. Am Rand von Stöckte direkt neben der Hanseschule in der Fuhlentwiete und mitten in der Stadt im Matthias-Claudius-Weg.
Weiter Informationen finden Sie unter https://www.st-marien-winsen.de/